Alle Suchergebnisse für Rohstoffe (81)
Silber - Wie sich der heutige Markt vom Vergangenen unterscheidet
Klimawandel treibt Kaffee- und Kakaopreise auf Rekordhöhe
Rohstoffmärkte 2025: vom Superzyklus profitieren?
Warum die Handelszeiten des Basiswertes bei Hebelprodukten eine Rolle spielen
Der Kaffeepreis erreicht ungeahnte Höhen
In den Erhalt der Biodiversität investieren
Constant Leverage Zertifikate: Funktionsweise
Mini Futures: Funktionsweise
Warrants mit Knock-Out: Funktionsweise
Warrants: Funktionsweise
Strukturierte Produkte: Was ist das?
Strukturierte Produkte sind innovative Anlageinstrumente, welche aus der Kombination eines oder mehrerer Basiswerte mit mindestens einer derivativen Komponente entstehen. Eben diese Zusammensetzung der verschiedenen Finanzinstrumente wird dabei «Strukturierung» genannt.
Strukturierte Produkte für jedes Portfolio...
Genau diese Kombination der Basiswerte mit den derivativen Instrumenten macht es möglich, dass die verschiedensten Risikoprofile und daher die Präferenzen von Anlegern abgebildet werden können. Entsprechend lässt sich für jede Marktsituation – ob auf, ab oder seitwärts – und jedes Risikoprofil das passende Produkt strukturieren.
...und für jede Marktsituation
Strukturierte Produkte, welche auf fallende Kurse ausgerichtet sind, steigern ihren Wert, wenn der Kurs des Basiswertes sinkt. Andersherum ist es bei Produkten, die auf steigende Kurse setzen. Diese legen an Wert zu, wenn sich die Erwartung steigernder Kurse der Basiswerte tatsächlich erfüllt. Zudem kann ein Produkt auf seitwärts tendierende Marktphasen ausgerichtet sein. Die Kursentwicklung des Basiswertes ist also ein zentrales Element für die Wertentwicklung der Strukturierten Produkte.
Was dient als Basiswert bei den Strukturierten Produkten?
Strukturierten Produkten liegt ein Basiswert zugrunde. Dabei handelt es sich um dasjenige Finanzinstrument, auf den sich das Produkt bezieht. Als Basiswerte können die verschiedensten Instrumente wie Aktien, Rohstoffe, Währungen, Indizes, etc. herangezogen werden.