Ein ereignisreiches Jahr ist zu Ende – was könnte 2025 mit sich bringen?
Das Jahr 2024 wird Investoren als bewegtes Börsenjahr in Erinnerung bleiben, getrieben durch Hoffnungen auf weitere Durchbrüche im Bereich der Künstlichen Intelligenz, Zinssenkungserwartungen und eine aufregende US-Präsidentschaftswahl. Trotz sich zuspitzenden geopolitischen Ereignissen und einem schwächelnden chinesischen Markt blieb die globale Wirtschaft größtenteils widerstandsfähig. Die beeindruckende Rallye des Goldpreises und des Bitcoins rief jedoch in Erinnerung, dass nach wie vor Unsicherheitsfaktoren auf den Gemütern lasten.
Wenn man sich überlegt, welche Anlagewerte den häufig als Benchmark verwendeten Leitindex des US-amerikanischen Aktienmarkts übers Jahr geschlagen haben könnten, fliegen die ersten Gedanken möglicherweise Aktientiteln von Megatrend-Unternehmen, wankelmütigen Kryptowährungen oder Warren Buffetts Dauerrenner Berkshire Hathaway zu. Doch überraschenderweise hat Gold, oft als langweilig und lustlos betrachtet, den US-Aktienmarkt (S&P® 500) trotz einem Anstieg von über 25 Prozent um 2.5 Prozentpunkte überflügelt. Dies wirft Fragen auf.
Gold erwacht aus Dornröschenschlaf
Nach einem Einbruch im Februar 2024 kannte der Wert des weichen, glänzenden Edelmetalls nur eine Richtung: nach oben. Getrieben von mehreren Faktoren überschritt der Goldpreis gemessen am US-Dollar im Spätsommer erstmals die Marke von 2 500 US-Dollar pro Feinunze und schloss per Jahresende bei 2 624 US-Dollar pro Feinunze ab – ein sagenhafter Jahresanstieg von 27.50 Prozent.
Betrachtet man die breitere Landschaft der Rohstoffe, so ergibt sich ein durchmischtes Bild. Der S&P® GSCI (Goldman Sachs Commodity Index), ein Rohstoffindex, welcher 24 verschiedene Terminkontrakte auf unterschiedliche Rohstoffe erfasst, schloss im Jahr 2024 mit einem Plus von 3.61 Prozent ab. Die größte Gewichtung in diesem Index kommt dabei mit beinahe 50 Prozent den beiden Erdölsorten WTI und Brent zu. Der Ölpreis befand sich dieses Jahr in einem Tauziehen zwischen geopolitischen und angebotsseitigen Faktoren sowie einer konjunkturbedingt schwächelnden Nachfrage aus China, was zu einer erhöhten Volatilität beitrug. Die Sorte Brent schloss per Jahresende mit einem Minus von 1.65 Prozent ab.
Die wichtigsten Energieträger und Edelmetalle, abgesehen von Gold, Silber und Erdgas, verzeichneten übers Jahr betrachtet keine besonders signifikanten Preisdurchbrüche. Andererseits stiegen einige Landwirtschaftliche Rohstoffe – wie beispielsweise Terminkontrakte auf Orangensaft, Kakao und Kaffee – im gehandelten Preis teilweise stark an.
Der US-Aktienmarkt auf der Pole Position
Mit der historischen Goldrallye einher gingen (teilweise enttäuschte, teilweise erfüllte) Hoffnungen auf Zinssenkungen der führenden Zentralbanken. Während die europäische, englische und Schweizer Zentralbank den Erwartungen größtenteils nachkommen konnten, musste die wichtigste Zentralbank der Welt die Wünsche der Marktteilnehmer etwas dämpfen. Trotz eines kräftigen Zinssenkungsschritts von 50 Basispunkten im September konnte die US-amerikanische Federal Reserve (Fed) die zum Jahresbeginn vorherrschenden Erwartungen nur teilweise erfüllen.
Trotz diesen geldpolitischen Umständen blieb die US-Wirtschaft resilient, die größte Volkswirtschaft der Welt verzeichnete ein Wachstum. Auch der US-amerikanische Aktienmarkt, gemessen am S&P® 500, legte übers Jahr betrachtet um beachtliche 25 Prozent zu. Allen voraus marschierten die sogenannten "Magnificent 7", angeführt vom Shooting-Star NVIDIA. Der KI-Branchenprimus legte eine Jahresperformance von sagenhaften 178 Prozent hin. Dies führte dazu, dass die Divergenz zwischen dem US-amerikanischen und europäischen Aktienmarkt weiter zugenommen hat. So ist der Euro Stoxx® 50, ein Index, der sich aus den 50 größten börsennotierten Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zusammensetzt, im Jahr 2024 lediglich um 12 Prozent angestiegen.
Spielt die Musik also auf der anderen Seite des Atlantiks?
Einige Monate vor der Präsidentschaftswahl in den USA sendeten die US-amerikanischen Anleihenmärkte ein warnendes Signal – die Rendite auf 10-jährige US-Staatsanleihen stieg trotz erwarteten Zinssenkungen auf beinahe 4,5 Prozent an. Was ist geschehen?
Sowohl Donald Trumps als auch Kamala Harris’ Wirtschaftsprogramm für die USA wurden vom Markt als inflationstreibend wahrgenommen und dieser reagierte mit einem Preisabschlag auf bestehende US-Staatsanleihen. Donald Trump könnte den Kampf der Federal Reserve gegen die hartnäckige Inflation durch seine Pläne für höhere Importzölle und Deportationen von illegal emigrierten Individuen (ein Vorhaben, welches der US-Wirtschaft Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor entziehen könnte) weiter erschweren und in der mittleren bis langen Frist für ein höheres Zinsniveau sorgen. Diese wirtschaftspolitischen Risiken, verbunden mit dem zunehmend besorgniserregenden Schuldenstand der USA, könnten im kommenden Jahr die Stimmung der Marktteilnehmer etwas trüben.
Globaler Ausblick auf 2025
Das neue Jahr könnte in vielerlei Hinsicht entscheidend werden. Einerseits könnte sich zeigen, ob die hohen Unternehmensinvestitionen in KI-Technologien (KI steht für Künstliche Intelligenz) Früchte tragen werden und bestätigen, dass es sich bei der neuartigen Technologie nicht nur um eine Spielerei, sondern um einen dauerhaften, produktivitätssteigernden Durchbruch handelt. Damit verbunden sind die Hoffnungen auf ein weiteres Vorpreschen des Aktien-Zugpferdes S&P® 500, insbesondere die «Magnificent 7», deren Bewertungen historisch selten erreichte Höhen durchbrochen haben. Für das neue Jahr prognostizieren Analysten ein anhaltendes Wachstum des US-Aktienmarkt, jedoch ein weniger stark ausgeprägtes als dieses Jahr. Der Grossteil der Experten rechnet mit einem Wachstum im höheren einstelligen Prozentbereich.
Während der US-amerikanische Aktienmarkt kein Halten zu kennen schien, kämpft Europa mit ökonomischen Hindernissen und hofft, den Anschluss an die Vereinigten Staaten nicht zu verlieren. Deutschland, die grösste Volkswirtschaft der EU, verzeichnete 2024 wie auch schon im Vorjahr 2023 eine Rezession. Neben wirtschaftlichen Schwierigkeiten durchlebt das Land auch politische Instabilität. Das Scheitern der Ampel-Regierung um Bundeskanzler Olaf Scholz zeigt auf, dass noch einige Arbeit geleistet werden muss, um die Wirtschafts-Lokomotive Europas wieder auf die richtige Spur zu leiten.
Der Schweizer Aktienmarkt zeigte im Jahr 2024 ein gemischtes Bild. Titel von Lonza, Swiss Re und Holcim führten den Swiss Market Index (SMI®) an. Börsenschwergewicht Nestlé hingegen verzeichnete einen deutlichen Kursrückgang und gehörte zu den grossen Verlierern. Die Schweizer Wirtschaft legte dabei ein eher enttäuschendes Wirtschaftswachstum hin, primär aufgrund eines gesamteuropäischen Konjunkturabschwungs. Positiv hervorzuheben ist jedoch die Entwicklung der Inflation, welche sich per Ende Jahr um die 1-Prozent-Marke eingependelt hat. Auch für das neue Jahr rechnen Ökonomen mit einem verhaltenen Wirtschaftswachstum, jedoch nicht mit einer Rezession. Mit weiteren Leitzinssenkungen und geldpolitischen Massnahmen könnte die Schweizerischen Nationalbank sich erneut auf die Bekämpfung der Frankenstärke fokussieren, um Exporteuren unter die Arme zu greifen.
Auch China droht das Feuer auszugehen. Der globale Wachstumstreiber der vergangenen Jahrzehnte erreichte im Jahr 2024 mit Ach und Krach das selbst gesetzte Ziel von 5 Prozent Wirtschaftswachstum. Das Reich der Mitte kämpft dabei in erster Linie mit einer schwachen inländischen Konsumentennachfrage und verabschiedete im Herbst ein Konjunkturpaket, um die heimische Wirtschaftstätigkeit anzukurbeln. Dies, nachdem China mit einer subventionierten Exportinitiative den globalen Markt für Elektrofahrzeuge, Solarmodule und weiteren grünen Technologien regelrecht überschwemmte, worauf sowohl die EU wie auch die USA im Sommer dieses Jahres mit starken Zollerhöhungen auf Importe solcher Güter aus China reagierten.
Nun ist jedoch Trump wieder im Amt. Ein Kernthema im Wahlprogramm des neuen, alten US-Präsidenten sind Zölle auf chinesische Exportgüter. China drohte bereits damit, seine Währung, den Yuan, zu entwerten, um dem Vorhaben entgegenzuwirken. Trump scheint sein Vorhaben trotz nach Vernunft rufenden Stimmen aus eigenen Reihen durchsetzen zu wollen. Dabei erwähnte Trump auch, dass er generelle Importzölle auch auf Exporte aus anderen Regionen Nordamerikas, Europas und Südostasiens durchsetzen wolle, um die heimische Produktion weiter zu schützen.
Das Jahr 2025 könnte für Investoren einige Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten mit sich bringen. Wird Trump seine Pläne durchsetzen und wenn ja, wie? Gelingt es Europa, seine nachhinkenden Wirtschaften wieder in Gang zu bringen? Setzt sich Künstliche Intelligenz in weiteren, spannenden Anwendungsfeldern durch?
Wie sich die Wirtschaft und die Aktienmärkte entwickeln, ist nur sehr schwer vorherzusagen. Einige Themen und Trends respektive Anlagestrategien könnten allerdings interessante Anlagemöglichkeiten eröffnen.
Quantencomputing: ein Paradigmenwechsel für KI-Investoren
Das Quantencomputing stellt einen transformativen Sprung in der Rechenleistung dar, der Branchen revolutionieren und Anlegern völlig neue Investitionsmöglichkeiten eröffnen könnte. Gerade im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist das Quantencomputing aufgrund seines praktisch unbegrenzt skalierbaren Rechenpotenzials ein Game-Changer. Zuletzt gelang den Experten von Google ein Durchbruch mit ihrem neuen Quanten-Chip, der den Weg in das Zeitalter des Quantencomputings ebnen könnte. Vontobel hat bereits im Jahr 2020 mit dem Vontobel Quantum Computing Index als einer der ersten Anbieter das Thema für breite Anlegerschichten investierbar gemacht.
Rückblick 2024 und Recovery-Strategien
Während manche Assetklassen und Einzelunternehmen im Jahr 2024 stark performt haben, gab es Unternehmen, die ein schwieriges Jahr hatten. Hat man als Anleger so eine Aktie im Depot oder wird diese bald eingeliefert bekommen, kann anhand von einer Recovery-Strategie versucht werden, erlittene Kursverluste wieder aufzuholen. Welche Möglichkeiten es dafür gibt, erfahren Sie hier!
Ausblick 2025 und die Vontobel Top Picks für das neue Jahr
Auch im neuen Jahr 2025 werden die globalen Börsen mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen haben. In turbulenten Marktphasen kann guter Rat manchmal teuer sein. Die Experten vom Vontobel Aktienresearch haben ihre Favoriten für das neue Jahr bestimmt. Mit einem Tracker Zertifikat kann auch im neuen Jahr wieder gezielt in die Vontobel «Top Picks» für das Jahr 2025 investiert werden.
Rohstoffmärkte 2025: vom Superzyklus profitieren?
Das Jahr 2025 ist nur wenige Tage alt, und viele Anleger mögen bereits gespannt auf Prognosen und Ausblicke achten und sich um ihre Investitionen Gedanken machen. Eine Assetklasse, die oftmals ein bisschen vernachlässigt wird, könnte hier ebenfalls interessant sein: die Rohstoffmärkte. Denn diese könnten möglicherweise vor einem neuen Superzyklus stehen.
Risiken
Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.
Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.
Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.