Neu bei Vontobel: Warrants auf GameStop
Sie ist die Königin der Meme-Aktien, welche im Mittelpunkt des Kampfes zwischen Kleinanlegern und institutionellen Short-Sellern stand. Ein Name, der sich im Jahr 2021 fest in das Gedächtnis von Millionen von Marktteilnehmern weltweit eingebrannt hat. Die Aktie des Videospielhändlers GameStop wurde weltberühmt, als sie stark in die Höhe schnellte und so einen spektakulären «Short Squeeze» auslöste.
GameStop Corp. und die Wall Street
GameStop war lange Zeit ein klassischer Einzelhändler für Videospiele, Konsolen und Gaming-zubehör. Doch mit einem zunehmenden Wandel hin zu digitalen Vertriebskanälen und einer rasanten Verbreitung von Online-Spielen hatte das Unternehmen zunehmend Mühe, mit den dynamischen Veränderungen in seinem Geschäftsumfeld Schritt zu halten.
Diese Umstände riefen sogenannte «Short-Seller» auf den Plan. Hierbei handelt es sich um Finanzinstitutionen, die auf fallende Aktienkurse setzen und von negativen Kursentwicklungen profitieren. Die Vorgehensweise ist dabei die folgende: Indem Short-Seller Aktientitel eines Unternehmens zu einem bestimmten Preis von diversen Gläubigern ausliehen, konnten sie diese zugleich auf dem Markt verkaufen. Sie spekulierten hierbei darauf, die ausgeliehenen Titel zu einem späteren Zeitpunkt zu einem günstigeren Preis zurückzukaufen, um sie den Gläubigern zurückzuliefern. Somit erzielen Short-Seller einen Profit, der sich aus der Differenz zwischen dem Verkaufs- und Kaufpreis ergibt.
Diese Short-Seller wurden jedoch von organisierten Kleinanlegern überrascht, die sich in Online-Foren wie «WallStreetBets» auf der Plattform «Reddit» zusammenschlossen und massive Kaufwellen auslösten. Das Ergebnis war ein «Short Squeeze», bei dem Short-Seller aufgrund gestiegener Aktienkurse Milliarden verloren und einige Kleinanleger grosse Gewinne erzielen konnten.
Obwohl sich die Lage nach dem Kursfeuerwerk im Jahr 2021 allmählich zu normalisieren begann, bleibt GameStop eine hochspekulative Aktie mit starken Kursschwankungen, die der Marktmeinung von Finanz-Influencern, Online-Tradern und Spekulanten ausgeliefert ist.
Die jüngsten Entwicklungen der GameStop-Aktie
Das Unternehmen versuchte währenddessen, sich durch strategische Neuausrichtungen und Erweiterungen des Online-Geschäfts zu stabilisieren. Dazu gehörten beispielsweise Investitionen in die Optimierung der E-Commerce-Plattform sowie Filialschliessungen zur Kostenoptimierung.
Von über 300 US-Dollar während des Höhepunkts im Jahr 2021 ging der Aktienkurs in den folgenden Jahren stark zurück. Die GameStop-Aktie verzeichnete jedoch immer wieder starke Kursausschläge mit darauffolgenden Korrekturen. Diese Bewegungen wurden primär von Blogbeiträgen, positiven Unternehmensmitteilungen und diversen sozialen Faktoren angetrieben.
Auch wenn Expertenmeinungen nicht für eine anhaltende Trendwende des Unternehmens sprechen, ist GameStop dennoch zu einer Kult-Aktie geworden, deren Schicksal weniger mit fundamentalen Indikatoren als mit der Marktstimmung von Schlüsselfiguren wie Keith Gill, einem Finanz-Influencer und dem inoffiziellen Wortführer der GameStop-Bewegung, zusammenhängt.
Die Aktie könnte dennoch eine interessante Gelegenheit für risikofreudige Anleger bieten. Während GameStop nach wie vor damit kämpft, in einem dynamischen Videospielmarkt Fuss zu fassen, kann die extreme Volatilität für kurzfristige Handelsstrategien genutzt werden. Insbesondere im Bereich der Derivate könnten sich hier interessante Möglichkeiten eröffnen.
Warrants auf GameStop von Vontobel
Vontobel bietet neu Warrants auf GameStop an. Warrants erlauben Anlegern, mit einem Hebel an der Kursentwicklung der zugrundeliegenden Aktie sowohl in steigenden als auch in fallenden Märkten partizipieren können. Mit Call-Warrants können Anleger von steigenden Kursen der GameStop-Aktie profitieren, wohingegen Put-Warrants bei Kursverlusten der Aktie an Wert gewinnen. Somit können insbesondere Put-Warrants auch für Anleger von Interesse sein, die die GameStop-Aktie im Portfolio halten und sich gegen Rückschläge absichern möchten. Mehr zur Depotabsicherung mit Hebelprodukten finden Sie in diesem Artikel.
Weitere Informationen zur Funktionsweise von Warrants finden Sie im Bereich Know-How auf unserer Webseite.