Investment Idee
Werbung

Blockchain-Technologie im Fokus

30. Nov. 2023 | 3 Minuten zu lesen

Ob Bitcoin, Ethereum oder Ripple – Anleger, die grundsätzlich an Kryptowährungen interessiert sind, dürften vor allem die Kursbewegungen der gehandelten Coins mitverfolgen. Denn nach einer längeren Durststrecke tut sich in den letzten Monaten des Jahres 2023 wieder etwas in der volatilen Assetklasse. Aber ist der Coin wirklich die einzige Möglichkeit, um an der Entwicklung der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie partizipieren zu können?

Unterscheidung zwischen der Blockchain und dem Bitcoin

Das Thema Kryptowährungen polarisiert und steht gerne im Zentrum eifriger Diskussionen. Während Befürworter den disruptiven Charakter dahinter feststellen, ist es für manche nur eine weitere volatile Assetklasse. Tatsächlich geht die Idee der Blockchain auf ein technisch entwickeltes Konzept aus dem Jahre 2008 zurück, das unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto publiziert wurde.

Für das Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain ist es daher unerlässlich, die Begrifflichkeiten voneinander unterscheiden zu können. Tatsächlich gehen zwar die Ursprünge der Blockchain auf die Kryptowährung Bitcoin zurück, allerdings sind diese nicht ein und dasselbe. Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte umrandet den Begriff der Blockchain in leicht verständlichen Worten wie folgt: „Die ursprüngliche Blockchain-Technologie ist eine Open-Source-Technologie, die für Überweisungen der Kryptowährung Bitcoin eine Alternative zum traditionellen Intermediär bietet. Dabei wird der Intermediär durch die kollektive Verifizierbarkeit des Ökosystems ersetzt, was einen hohen Grad an Nachweisbarkeit, Sicherheit und Geschwindigkeit bietet.“

Von dieser Definition aus können interessierte Leser beliebig weiter in die Tiefe der Materie gehen. So setzt sich der Begriff Blockchain aus den Wörtern „Block“ und „Chain“, engl. für Kette, zusammen. Die verarbeiteten Transaktionen innerhalb einer Blockchain werden nämlich als Blöcke gesammelt und einer Blockkette hinzugefügt. Damit kann die Blockchain selbst als eine Art Datenbank aufgefasst werden, in der Bitcoin-Transaktionen verzeichnet werden. Im Gegensatz zu anderen Datenbanken wird diese nicht auf einem einzelnen Server gehalten, sondern alle Teilnehmer des Netzwerkes besitzen eine Kopie der kompletten Blockchain im lokalen Speicher. Aus diesem Grund entfällt die Notwendigkeit einer zentralen Aufsichtsinstanz.

Grundsätzlich werden rund um die Uhr Bitcoins über das Bitcoin-Netzwerk transferiert. Für diese Transaktionsverarbeitung wird Rechenleistung benötigt – Stichwort „Mining“. Dabei handelt es sich um eine Art dezentrales Rechenzentrum bestehend aus „Minern“ überall auf der Welt. Davon erhält jedoch nur der erste Miner, der einen neuen Block findet, für seine zur Verfügung gestellte Rechenleistung (im Rahmen des Validierungsverfahrens) eine Belohnung in Form von Bitcoin. Diese Vergütung („Block Reward“) reduziert sich allerdings alle 4 Jahre, bis die maximale Menge an Bitcoin (rund 21 Millionen Coins) schließlich voraussichtlich im Jahr 2140 erreicht sein wird.

Gründe, warum Blockchain wichtig sein könnte

Die Weltwirtschaft und der Handel basieren auf Informationen. Dabei bilden Informationen die Grundlage unseres täglichen Handelns und spielen bei jeder Transaktion eine Rolle. Die Geschwindigkeit, mit der Informationen aufgenommen, gesammelt und verarbeitet werden, wird immer entscheidender. Aktuelle Trends wie beispielsweise das Internet of Things (IoT) tragen dazu bei, dass sich das abzuwickelnde Transaktionsvolumen deutlich rasanter entwickelt als bisher.

Somit richtet sich nach den anfänglichen Erfolgen des Bitcoins als neuartige, digitale Währung, der Blick vermehrt auf das Potenzial und die Anwendungsbereiche der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie. Denn deren vielseitige Anwendungsmöglichkeiten gehen weit über die Form einer digitalen Währung hinaus. Daraus ergeben sich fernab des Coins viele Anwendungsbeispiele für innovative Produkte und Dienstleitungen im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich. Dabei spielen vor allem die Sicherheit und die Rückverfolgbarkeit der zugrundeliegenden Transaktion eine entscheidende Rolle.

Insgesamt steht die Blockchain-Technologie noch am Anfang und viele potenzielle Anwendungsbereiche sind noch nicht erschlossen. Aus diesem Grund ist das Interesse an der Blockchain-Technologie nach wie vor sehr groß.

An der Blockchain-Technologie partizipieren, ohne den Coin zu erwerben

Auch wenn es zuletzt ruhiger geworden ist um den Bitcoin, existieren in der modernen, vernetzten Wirtschaft von Morgen zahlreiche potenzielle Anwendungsbeispiele für die Blockchain-Technologie. Dabei hat die Blockchain-Technologie die Chance, die Art und Weise wie zwei Parteien Transaktionen miteinander abwickeln, grundlegend zu verändern. Vontobel hat das Potenzial von der Blockchain-Technologie bereits 2018 erkannt und zusammen mit dem Indexsponsor Solactive ein Open End Tracker Zertifikat auf den Solactive Blockchain Technology Performance-Index lanciert.

Dabei bietet der Solactive Blockchain Technology Performance-Index eine diversifizierte, transparente und streng regelbasierte Anlagemöglichkeit in Unternehmen, die direkt oder indirekt mit der Blockchain-Technologie zu tun haben. Der Index berücksichtigt dabei bis zu 20 Unternehmen aus verschiedenen Blockchain-Technologie-Subsektoren wie Blockchain-spezifische Unternehmen, Hardware-Plattformen, Software-Plattformen und Unternehmen aussichtsreicher Sektoren mit dem größten Wertschöpfungspotenzial – namentlich Finanzdienstleister, Gesundheitswesen, Mobilität/Transport, Energie, Medien und Handel.

Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.