Investment Idee
Werbung

Luxusgüter bleiben gefragt

27. Apr. 2023 | 3 Minuten zu lesen

Im Geschäft mit Luxusgütern läuft es rund. Der weltweite Markt für Luxusgüter hat sich 2022 trotz unsicherer Rahmenbedingungen erfreulich entwickelt. Bis 2030 soll das Wachstum insbesondere durch eine größere Kundschaft und der Nachfrage der Millennial-Generation angetrieben werden.

Die Kundschaft behält den Appetit nach Luxusgütern und hat ein erfolgreiches Jahr zurückgelegt. Gemäß einer Studie des Beratungsunternehmen Bain & Company in Zusammenarbeit mit der Vereinigung italienischer Luxusgüterhersteller „Fondazione Altagamma“ wuchs der Markt für Luxusgüter im vergangenen Jahr rund 19-21 Prozent.

Der Luxusgütermarkt wird größtenteils von drei Kategorien geprägt: Fahrzeuge, Gastgewerbe und persönliche Güter. Letzteres wird als Kernmarkt angesehen und erzielte das höchste Wachstum. Zur Kategorie persönliche Güter gehören Lederwaren, Mode, Schmuck und Uhren und Kosmetik. Die Studie rechnet für das vergangene Jahr mit einem Verkaufserlös von rund EUR 353 Milliarden, ein Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Altes bewährt sich

Die traditionellen Absatzmärkte (Kernmarkt persönlicher Güter) in den USA und Europa bewährten sich. Die Nachfrage in den USA blieb weiterhin hoch, was sich mit einem Wachstum von 25 Prozent widerspiegelte. In Europa hielten sich vermehrt wieder Touristen aus den USA und dem Nahen Osten auf. Interessant ist die Beobachtung, dass der Umsatz von Amerikanern sich im Vergleich zu 2019 verdoppelt hat. Dies ist auf mehr Verkäufe und eine höhere Verkaufssumme zurückzuführen.

Grundsätzlich wuchs der Kernmarkt in Asien ebenfalls, außer in China. In China hinderten die Pandemiemaßnahmen das Wachstum. Nichtdestotrotz ist der chinesische Markt bereits ein wichtiger Markt und wird es voraussichtlich auch in der Zukunft bleiben, aufgrund der Bevölkerungsgröße und dem zunehmenden Wohlstand. In Japan erreichten die Umsätze erstmals wieder das Niveau von 2019, getrieben von der lokalen Bevölkerung und der Rückkehr von Touristen.

Mehrere Wachstumspfeiler

Es werden regelmäßig mehrere Faktoren genannt, warum der Luxusgütermarkt in der Zukunft attraktiv bleiben soll.

Die Studie von Bain & Company schätzte den Markt für Luxusgüter im vergangenen Jahr auf 400 Millionen Personen. Dieser Wert soll bis 2030 auf 500 Millionen steigen. Dieses Potenzial soll durch neue Kunden in aufstrebenden Märkten wie Asien und Afrika erreicht werden. Ein weiterer Faktor ist der Generationenübergang und die steigende Nachfrage nach Luxusgütern der Generation Y und Z. Es wird aufgeführt, dass die "jüngere" Generation solche Güter bereits früher kauft als in der Vergangenheit. Außerdem ist die sehr vermögende Kundschaft bereit, für exklusive und einzigartige Produkte und Erfahrungen tief und öfter in die Tasche zu greifen.

Der Riese aus Frankreich

Die in Frankreich domizilierte Louis Vuitton Moët Hennessy (LVMH) ist in Bezug auf Luxusgüter breit diversifiziert. Der Konzern führt die Bereiche Getränke, Mode & Lederwaren, Kosmetik, Schmuck & Uhren und schließlich die Einzelhandelssparte.

Im ersten Quartal stieg der Umsatz im Vergleich zur Vorjahresperiode um 17 Prozent auf EUR 21 Milliarden und übertraf die durchschnittlichen Erwartungen der Analysten. Das Wachstum angetrieben hat die Einzelhandelssparte mit 28 Prozent organischem Wachstum. Das größte Segment, Mode & Lederwaren, konnte um 18 Prozent zulegen, gefolgt von Schmuck & Uhren und Kosmetik mit 11 Prozent bzw. 10 Prozent Wachstum.

Einen Aufschwung verspürte der Konzern in Asien aufgrund der Aufhebung der Maßnahmen. In Europa blieb die Nachfrage von Touristen weiterhin hoch.

Die Zeit stets im Griff

Zur Konkurrenz aus der Schweiz zählt Richemont. Die Tätigkeit umfasst Schmuck, Uhren, Mode und Zubehör. Die aktuellsten Zahlen liegen für das letzte Quartal 2022 vor.

Der Umsatz stieg um 8 Prozent auf EUR 5,4 Milliarden. Damit lag das Wachstum tiefer als von den Analysten geschätzt. Aufgrund der verhängten Maßnahmen in China blieben viele Geschäfte geschlossen. In Japan wurde ein Wachstum von 43 Prozent verzeichnet, was der Konzern u.a. auf die Aufhebung der Maßnahmen zurückführte. Mit einer vergleichbaren Lockerung oder Aufhebung in China werde deshalb weiteres Wachstum erwartet.

Europa erfreute sich an der Vielzahl an Touristen aus den USA und dem Nahen Osten. Bemerkbar machte sich diese Entwicklung bei Richemont mit erhöhten Verkaufszahlen für Schmuck und Uhren. Insgesamt erzielte das größte Segment, Schmuck, ein Wachstum von 11 Prozent, während die Uhrenmarken um 3 Prozent zurückgingen.

Ende März kündigte Richemont an, mit der Marke "Cartier" in das Geschäft mit zertifizierten Secondhand-Uhren einzusteigen. Dafür wird die auf den Handel mit gebrauchten Zeitmessern spezialisierte Plattform "Watchfinder" genutzt, die ebenfalls Richemont gehört. Mit der angekündigten Zusammenarbeit wird Cartier offizielle Garantiezertifikate für Uhren auf der Plattform anbieten. Im vergangenen Jahr hatte der Uhrenhersteller "Rolex" den Einstieg in dieses Marktsegment angekündigt.

Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

Tags: