Thematisch Investieren
Werbung

Stimmungsaufhellung in China?

20. Sep. 2022 | 4 Minuten zu lesen

Seinem Status als Motor der weltweiten Konjunktur konnte China zuletzt nicht immer gerecht werden. Trotzdem bleibt die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt auch für westliche Investoren sehr interessant.

Konjunktur fährt Achterbahn

China entwickelte sich in beeindruckendem Tempo zur zweitgrössten Wirtschaftsmacht der Welt. Anfang der 2000er­-Jahre waren jährliche Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von mehr als 10 Prozent keine Seltenheit.

Dank seiner Industrieproduktion, des Rohstoffhungers und des rasanten wirtschaftlichen Aufstiegs wurde China zu so etwas wie dem Konjunkturmotor der Weltwirtschaft. Dieser Motor geriet in den vergangenen Jahren ins Stocken. Bereits vor Ausbruch des Coronavirus Ende 2019 verzeichnete die chinesische Wirtschaft abnehmende BIP­-Wachstumsraten. Covid­-19 sorgte dafür, dass das Wachstum für chinesische Verhältnisse regelrecht einbrach.

Kleineres Wachstum in den Covid-Jahren

Allerdings konnte China selbst im Corona-­Jahr 2020 etwas bewerkstelligen, was vielen anderen grossen Volkswirtschaften nicht gelang. Die chinesische Wirtschaft wuchs um 2,3 Prozent, während beispielsweise das US-­BIP 2020 um 3,5 Prozent zurückging. Im Jahr 2021 kehrte China bereits zu einem BIP­-Wachstum von 8,1 Prozent zurück, allerdings wurde zuletzt deutlich, dass die Zero-­Covid­-Politik der Pekinger Regierung nicht spurlos an der chinesischen Wirtschaft vorbeigegangen ist. Zumal die zwischenzeitlich aufgetretene Covid-­19 Omikron-­Variante besonders ansteckend war und damit dieses entschiedene Vorgehen gegen jeden noch so kleinen Corona-Ausbruch zu besonders starken Einschränkungen führte.

Zu beobachten war dies beispielsweise im Lockdown der Millionenstadt Shanghai. Wichtige chinesische Häfen konnten aufgrund von Corona Ausbrüchen die Container nicht schnell genug abfertigen, was zu Störungen der weltweiten Lieferketten führte, nicht nur bei Halbleitern. Auch deshalb meldete das Staatliche Amt für Statistik (NBS) Mitte Juli, dass das chinesische BIP im ersten Halbjahr 2022 lediglich um 2,5 Prozent gewachsen sei. Im zweiten Quartal wuchs das BIP laut NBS­-Daten gegenüber dem Vorjahr sogar nur um 0,4 Prozent.

Zero-Covid-Politik im Fokus

Welche Auswirkungen die strengen Covid-­Massnahmen der Pekinger Regierung auch auf die Geschäfte von in China tätigen westlichen Unternehmen haben, zeigen die Beispiele adidas und Tesla.

Tesla

Der texanische Elektrowagenbauer Tesla verzeichnete Corona­bedingte Produktionsausfälle in der Gigafactory in Shanghai. Neben Belastungsfaktoren wie der Inflation und eines stärkeren Wettbewerbs waren diese Produktionsausfälle ein Grund dafür, dass die Bruttomarge im Automotive­-Geschäft im Juni­-Quartal bei 27,9 Prozent lag. Im Vorquartal erreichte diese noch einen Wert von 32,9 Prozent, im entsprechenden Vorjahreszeitraum betrug sie 28,4 Prozent.

adidas

Europas größter Sportartikelhersteller adidas machte seinerseits eine langsamer als erwartete Erholung des Geschäfts in China für eine Prognosesenkung verantwortlich. Gleichzeitig beobachtete der DAX®-­Konzern eine anhaltend starke Dynamik in den westlichen Märkten und eine Rückkehr auf den Wachstumspfad in Asien­-Pazifik insgesamt.

Bisher war das Unternehmen davon ausgegangen, dass der währungsbereinigte Umsatz in China – in Abwesenheit größerer Lockdowns ab dem dritten Quartal – im zweiten Halbjahr stabil im Vergleich zum Vorjahr bleiben würde. Nun rechnet adidas jedoch damit, dass aufgrund der anhaltenden umfangreichen Covid­-19-­Beschränkungen der Umsatz in China während des restlichen Jahres im zweistelligen Prozentbereich zurückgehen wird. Auf Konzernebene wurde die Umsatzprognose für 2022 von einem Zuwachs im unteren Bereich der Spanne zwischen 11 und 13 Prozent auf ein Plus im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich gesenkt.

Andere Faktoren, welche Sand ins Getriebe streuen

Es sind jedoch nicht nur die Corona-­bedingten Einschränkungen, die Fragen nach der Gesundheit der chinesischen Wirtschaft aufwerfen. In Zeiten steigender Zinsen sowie spätestens nach dem Bekanntwerden der Schieflage beim Immobilienentwickler Evergrande stellt sich die Frage nach der Entwicklung des chinesischen Immobilienmarktes. Zudem ist die weltpolitische Lage derzeit angesichts des anhaltenden Handelsstreits zwischen den USA und China sowie von Problemfeldern wie Taiwan oder des Umgangs der Pekinger Regierung mit der Minderheit der Uiguren sowie des Konflikts in der Ukraine schwierig.

Raum für Zinssenkungen Höhere Zinsen im Westen…

Trotz dieser Herausforderungen bleiben Aktieninvestments in China interessant. Yun Bai, Quantitative Analyst bei Vontobel Asset Management, sagt, dass der chinesische Markt an einem Wendepunkt angelangt sei. Institutionelle Marktteilnehmerinnen­ und -Teilnehmer weltweit würden allmählich zum chinesischen Aktienmarkt zurückkehren, nachdem sich die Anlegerstimmung zum Positiven gewendet habe. Zu bedenken sei zudem der Umstand, dass Notenbanken wie die Fed und die EZB zuletzt die Leitzinsen im Kampf gegen die Inflation deutlich angehoben haben. Dies könnte eine Rezession zur Folge haben.

…Zinssenkungen in China

Im Gegensatz dazu habe die People’s Bank of China (PBoC) im Mai 2022 den Leitzins für fünfjährige Kredite, eine Referenz für Hypotheken, um 15 Basispunkte auf 4,45 Prozent gesenkt. Außerdem seien neue Regeln für die Kreditvergabe zur Unterstützung von Kleinstunternehmen herausgegeben worden, um den wirtschaftlichen Schaden der Covid-­Politik auszugleichen. Hinzu kämen die schrittweise Wiedereröffnung Shanghais nach zwei Monaten strikter Schließung.

Lockerungen der Zero-Covid-Politik könnte Auftrieb verleihen

Ausserdem sei anderswo die allmähliche Lockerung einiger Regeln der Pekinger Regierung zur Vermeidung eines wirtschaftlichen Rückgangs zu beobachten. Darüber hinaus gilt es die langfristige Entwicklung Chinas im Auge zu behalten. Die junge Bevölkerung sowie die wachsende Mittelschicht bieten im Konsumbereich viel Potenzial. Zumal die Zentralregierung diesen mit dem Ausbau der sozialen Sicherungssysteme sowie einem Umbau der Wirtschaft, weg von der exportorientierten Industrieproduktion, ankurbeln will. Gleichzeitig bleibt der Fokus auf der Stärkung von Zukunftsfeldern wie der Elektromobilität oder Digitalisierung.

Fazit

Während die chinesische Regierung versucht, die Auswirkungen von Covid-­19 auf die Bevölkerung und die Wirtschaft zu meistern, verfolgt sie auch langfristige Ziele zum Umbau der Gesellschaft. Diesen Umbau hat Vontobel mithilfe eines Strategic Certifikate auf den Vontobel China New Vision Index investierbar gemacht. Das Zertifikat bietet eine Lösung, mit der Anleger unkompliziert am weiten Universum der China A­-Aktien partizipieren können.

Bei der Titelauswahl wird unter anderem auf von der Pekinger Regierung gesetzte Schwerpunkte geachtet, wobei auch berücksichtigt wird, welche Unter­nehmen oder Branchen in besonderer Weise entsprechend profitieren könnten. Beispielsweise sind wichtige Themen im 14. Fünfjahresplan der Zentralregierung die Verbesserung der Lebensqualität oder neue Technologien.

Erfahren Sie hier mehr über den China New Vision Index.

 

Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

Tags: