Infineon wächst trotz Corona
Die deutsche Automobilindustrie leidet unter dem Elektrifizierungstrend. Im Gegensatz zu diesen klassischen Zulieferern profitiert die Halbleiterbranche jedoch vom Trend zum Elektroauto...
Die deutsche Automobilindustrie leidet unter dem Elektrifizierungstrend. Besonders hart trifft es jene Zulieferer, welche sich bisher auf den Verbrennungsmotor spezialisiert hatten. Im Gegensatz zu diesen klassischen Zulieferern profitiert die Halbleiterbranche jedoch vom Trend zum Elektroauto. Das Umsatzwachstum der Branche steigt auch in Zeiten von Corona kontinuierlich an. Infineon, als größter Produzent von Autochips, profitiert besonders. US-Sanktionen für den chinesischen Markt bergen allerdings auch Risiken.
Elektroautos gelten nicht mehr als Exoten
Auf den Straßen sind Elektroautos wie Teslas Model 3, VWs ID.3 oder der Renault ZOE längst keine Rarität mehr. So sprach Infineons CEO Reinhard Ploss neulich davon, dass Elektroautos nicht mehr als unbequeme Exoten gelten, sondern längst akzeptiert werden. Mit zunehmenden Verkäufen der Elektroautos steigen auch die Umsätze in der Halbleiterbranche und der Bedarf an Halbleitern in den Fahrzeugen wächst stetig. Neben dem Mehrbedarf an Computerchips bei Elektroautos gegenüber Verbrennerautos werden auch für diverse Assistenzsysteme, zum Beispiel für das autonome Fahren, vermehrt elektronische Bauteile verwendet. Gemäß des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) werde die durchschnittliche Chipnutzung je Fahrzeug vom derzeitigen Wert von USD 560 in den kommenden vier Jahren auf USD 710 ansteigen. So kommt es, dass die Automobilzuliefersparte von Infineon bereits über 40 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht und mehr als die Hälfte zum Wachstum des Unternehmens beiträgt. So beliefert Infineon auch Volkswagen und dessen Modelle ID.3 und ID.4, mit welchen der Wolfsburger Konzern Teslas Vormachtstellung im Bereich der Elektromobilität attackieren möchte.
Infineons Wachstumstreiber
Infineon hat durch die Übernahme des kalifornischen
Konkurrenten Cypress im Frühling dieses Jahres den bisherigen Marktführer NXP überholt
und profitiert nun am stärksten vom Elektrifizierungstrend der
Automobilindustrie, welcher auch in den kommenden Jahren anhalten sollte. So
wurde zuletzt die Prämie der Bundesregierung auf E-Autos von bis zu EUR 9000,
welche eigentlich Ende 2021 auslaufen sollte, bis Ende 2025 verlängert. Ebenfalls
dürfte Infineon von den Plänen der britischen Regierung profitieren, welche ab
der kommenden Dekade den Verkauf von Benzinern und Dieselfahrzeugen vollkommen
verbieten möchte. Doch die Wende in der Automobilindustrie sieht Infineon nicht
als einzigen Wachstumstreiber. Vielmehr sorge die digitale Transformation in
einer Vielzahl unterschiedlicher Märkte für Wachstum beim oberbayrischen DAX-Mitglied,
wie dessen Vorstandsvorsitzender Reinhard Ploss jüngst verkünden ließ.
US-Sanktionen
beeinträchtigen Infineons Chinageschäft
Doch während Infineon derzeit vom Aufschwung der
E-Autobranche profitiert, bleibt dem Unternehmen der Zugang zum wichtigsten
Absatzmarkt für Halbleitererzeugnisse in China verschlossen. Der Grund hierfür
sind die im Rahmen des schwelenden Handelskonflikts verhängten Sanktionen der
aktuellen US-Regierung. Deshalb dürfen Großabnehmer wie Huawei, als
drittgrößter Kunde der Halbleiterindustrie, von Infineon und anderen westlichen
Erzeugern nicht mehr beliefert werden. Rund fünf Prozent ihres Gesamtumsatzes erzielte
die Branche in der Vergangenheit durch Huawei. Lediglich Apple und Samsung
haben eine noch höhere Nachfrage. Sich über die US-Sanktionen hinweg zu setzen ist
allerdings auch keine Option für die leidtragenden Hersteller, da deren Abhängigkeit
vom US-Markt gleichermaßen groß ist. Zudem teilen die Chiphersteller nach
eigenen Angaben viele Bedenken der US-Regierung, wobei sich deren Bedenken
hauptsächlich auf den Schutz des geistigen Eigentums beziehen. Des Weiteren
beklagt unter anderen auch Infineon-Chef Reinhard Ploss die verzerrte
Wettbewerbssituation. Vor allem die staatliche Subvention heimischer Hersteller
nannte er als deutlichen Nachteil für sein Unternehmen.
Ausgewählte Risiken
Die Entwicklung der Aktienkurse der jeweiligen Unternehmen ist von vielen unternehmerischen, konjunkturellen und ökonomischen Einflussfaktoren abhängig, die der Anleger bei der Bildung seiner Marktmeinung zu berücksichtigen hat. Der Aktienkurs kann sich auch anders entwickeln als erwartet, wodurch Verluste entstehen können.
Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.