Blockchain-Technologie bietet vielfältige Anwendungsbereiche
Kryptowährungen wie Bitcoin sind mittlerweile im Fokus der breiten Öffentlichkeit angekommen. Nebst den gehandelten Coins ist die zugrundeliegende Technologie (Blockchain-Technologie) vielerorts von grösserem Interesse. Nicht umsonst beschäftigen sich Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit den umfangreichen Einsatzmöglichkeiten, die diese Technologie mit sich bringt. Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Transaktionen durchgeführt und Informationen gespeichert werden, grundlegend zu verändern, da sie ein dezentrales Vertrauens- und Transaktionsnetzwerk schafft.
Bedeutung der Blockchain-Technologie
Eine funktionierende und prosperierende Wirtschat basiert auf Transaktionen. Die einfachste Form einer Transaktion ist der Austausch von Geld für ein Gut oder eine Dienstleistung. Jede Sekunde finden überall auf der Welt unzählige Transaktionen physisch sowie digital statt. In einer auf Transaktionen basierenden Ökonomie wird davon ausgegangen, dass es nur zu einer erfolgreichen Transaktion kommen kann, wenn sich alle an der Transaktion beteiligten Parteien einen Vorteil beziehungsweise Nutzen davon versprechen. Eine weitere Voraussetzung für das Zustandekommen von Transaktionen ist Vertrauen. Besonders relevant wird Vertrauen beispielsweise bei Geschäftsabschlüssen oder Vermögenstransferierungen, die ausschliesslich digital stattfinden. Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial viele dieser Herausforderungen effizient lösen zu können.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definiert eine Blockchain als eine Technologie zur Datenhaltung in dezentralen, verteilten Netzwerken. Eine Blockchain basiert dabei auf der sogenannten Distributed-Ledger-Technologie und kann als eine Art verteiltes Register verstanden werden, in dem Datensätze, Ereignisse oder Transaktionen in chronologischer Reihenfolge und für alle Teilnehmer nachvollziehbar in Datenblöcken («Block») miteinander verkettet werden («Chain»). Der Einsatz kryptographischer Methoden erhält die chronologische Form der Daten und bewahrt diese vor einer nachträglichen Manipulation, ohne eine zentrale Verifikationsinstanz zu benötigen. Durch die Verwaltung der Blockchain von mehreren sogenannten Knoten (Computern) im Netzwerk, muss jede Transaktion von den meisten Knoten genehmigt werden, bevor sie zur Blockchain hinzugefügt werden kann. Dieser sogenannte Konsensmechanismus verhindert dabei Betrug. Die Blockchain wird dadurch für alle Nutzer transparent und einsehbar, da Transaktionen jederzeit nachvollziehbar sind.
Die Blockchain-Technologie insgesamt gewährleistet damit Datenintegrität und Systemsicherheit und verringert die Abhängigkeit von Intermediären wie beispielsweise Banken, Notaren oder Anwälten. Aus diesem Grund sind die potenziell vorstellbaren Anwendungsbereiche sehr gross. In den unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen und sogar im öffentlichen Sektor gibt es konzeptionelle Überlegungen, wie Blockchain-Technologie zum Einsatz kommen könnte.
In den vergangenen Jahren wurden viele verschiedene Ausführungen von Blockchains entwickelt. Der deutschen Bundesnetzagentur zur Folge unterscheiden sich die Blockchains untereinander durch den Kreis der Zugangsberechtigten, dem verwendeten Konsensmechanismus zur Validierung neuer Daten beziehungsweise Transaktionen sowie durch die Funktion und die Aufgaben der am Netzwerk beteiligten Akteure.
Anwendungsbeispiele der Blockchain-Technologie
Kryptowährungen sind nur ein mögliches, wenn auch sicherlich das prominenteste Beispiel der Anwendung von Blockchain-Technologie. Des Weiteren erlangten sogenannte NFTs («Non-Fungible Tokens») einen gewissen Bekanntheitsgrad. Insgesamt könnte Blockchain-Technologie der Ursprung einer Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen sein. Im Finanzsektor ermöglicht sie beispielsweise schnelle und sichere Transaktionen ohne die Notwendigkeit eines Mittelsmanns. Im Gesundheitswesen könnte sie zur sicheren Speicherung von Patientendaten verwendet werden, während sie im Bildungsbereich zur Verifizierung von Qualifikationen und Abschlüssen eingesetzt werden könnte.
Herausforderungen und Ausblick
Trotz der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und dem revolutionären Versprechen steht auch die Blockchain-Technologie vor Herausforderungen. Eine der grössten Herausforderungen ist die Skalierbarkeit, da die Grösse der Blockchain mit jeder neuen hinzugefügten Transaktion zunimmt. Dies könnte das Netzwerk im Zeitverlauf langsam und unhandlich werden lassen. Zudem ist der Energieverbrauch von Blockchains im Einsatzbereich von Kryptowährungen vielfach noch ein Kritikpunkt. Denn dort wird für das sogenannte «Mining» und dem Schürfen neuer Bitcoins eine grosse Menge an Rechenleistung benötigt. Des Weiteren gilt es, Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und Sicherheit zu erwähnen. Denn einmal in der Blockchain hinzugefügte Informationen können nicht nachträglich gelöscht oder manipuliert werden. Auch von Anwenderseite könnte man anführen, dass immer noch viele Menschen nicht die genaue Funktionsweise von Blockchains verstehen und deswegen auch Hemmschwellen im Umgang damit haben könnten. Auch regulatorische Bedenken könnten hier mitschwingen, da durch die dezentrale und anonyme Natur von Blockchains es schwierig sein könnte, diese von Regulierungsseite her zu managen und illegale Aktivitäten zu unterbinden.
Die Blockchain-Technologie bietet vielfältige Möglichkeiten, um zentrale Elemente unseres Wirtschaftssystems zu verbessern, die mit der digitalen Revolution nicht schrittgehalten haben. Jedoch sind nicht alle vorstellbaren Anwendungsfälle gleichermassen relevant und auch ökonomisch sinnvoll. Auf der Blockchain-Technologie basierende Kryptowährungen haben mittlerweile zwar einen gewissen Bekanntheitsgerad und Akzeptanz erreicht. Ob und in welcher Form Kryptowährungen und die Blockchain-Technologie eine Zukunft haben, wird von der breiten gesellschaftlichen Akzeptanz und der der Aufsichts- und Regulierungsbehörden abhängen. Die mit Blockchain-Technologie verbunden Anwendungen müssen dabei Fragestellungen hinsichtlich der Implementierungs- und Anwendungssicherheit beantworten. Dabei könnten auch perspektivische technologische Fortschritte wie beispielsweise im Gebiet der Quantencomputer Herausforderungen für Blockchain-Anwendungen mit sich bringen (Quelle: BSI).
Solactive Blockchain Technology Performance Index
Der Solactive Blockchain Technology Performance-Index bildet die Kursentwicklung eines Aktienportfolios von Unternehmen ab, die Relevanz für das Thema Blockchain-Technologie aufweisen. Der Index wird halbjährlich angepasst und die enthaltenen Unternehmen zu gleichen Teilen gewichtet. Der Index wird vom Indexsponsor Solactive berechnet und Dividenden sowie andere Ausschüttungen werden in den Index netto reinvestiert. Der Solactive Blockchain Technology Performance Index ist ein Index der Solactive AG und wird von dieser berechnet und verteilt.
Zusammensetzung des Solactive Blockchain Technology Performance Index
Investiert wird in zwanzig Unternehmen mit signifikanten oder entsprechend erwarteten Einnahmen aus den vier Blockchain-Technologie-Subsektoren: Blockchain-spezifische Unternehmen, Hardware-Plattformen, Software-Plattformen sowie Unternehmen aussichtsreicher Sektoren mit dem grössten Wertschöpfungspotenzial (Finanzdienstleister, Gesundheitswesen, Mobilität / Transport, Energie, Medien und Handel). Ausserdem ist mindestens eine Mitgliedschaft und / oder aktive Teilnahme an einem Blockchain-Konsortium (oder Stiftung) Voraussetzung. Ausgenommen von diesem letzten Kriterium sind Blockchain-spezifische Unternehmen.
Tracker Zertifikat auf den Solactive Blockchain Technology Performance-Index
Lizenzhinweis und Haftungsausschluss
Solactive AG («Solactive») ist die Lizenzgeberin des Solactive Blockchain Technology Performance-Index (des «Index»). Die Finanzinstrumente, die auf dem Index basieren, werden von Solactive in keiner Weise gesponsert, gebilligt, beworben oder verkauft und Solactive gibt keine ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung, Garantie oder Gewährleistung in Bezug auf: (a) die Ratsamkeit, in die Finanzinstrumente zu investieren; (b) die Qualität, Genauigkeit und/ oder Vollständigkeit des Index; und/oder (c) die Ergebnisse, die eine natürliche oder juristische Person durch die Verwendung des Index erhält oder erhalten wird. Solactive übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit des Index und haftet nicht für etwaige Fehler oder Auslassungen in Bezug auf den Index. Unbeschadet der Verpflichtungen der Solactive gegenüber ihren Lizenznehmern behält sich Solactive das Recht vor, die Berechnungs- oder Veröffentlichungsmethoden in Bezug auf den Index zu ändern, und Solactive haftet nicht für eine fehlerhafte Berechnungen oder eine falsche, verzögerte oder unterbrochene Veröffentlichungen in Bezug auf den Index. Solactive haftet nicht für entstandene Verluste oder Schäden jeglicher Art, einschliesslich etwa entgangenem Gewinn oder Geschäftsausfall oder besondere, beiläufig entstandene, indirekte oder andere Folgeschäden, die durch die Nutzung (oder die Unmöglichkeit der Nutzung) des Index erlitten wurden oder entstanden sind.