Investment Idee
Werbung

Dynamische Faktorstrategie für den Schweizer Aktienmarkt

8. März 2023 | 4 Minuten

Faktorbasiertes Investieren erfreut sich unter Anlegern zunehmend grosser Beliebtheit. Dabei kann eine Faktor-Strategie bestehende Portfoliopositionen ergänzen, zu einer besseren Diversifizierung beitragen oder taktisch genutzt werden. Da Faktoren sich im Zeitverlauf nicht immer gleich entwickeln, könnte es sinnvoll sein, mehrere Faktoren miteinander zu kombinieren und deren Gewichtung dynamisch anzupassen.

Kurskorrekturen verschiedener Assetklassen führten im vergangenen Jahr zu Portfolioumschichtungen und reduzierten Handelsaktivitäten. Sich in turbulenten Zeiten im Markt zu positionieren ist allerdings keine leichte Aufgabe.

Dabei gibt es aus Portfoliosicht mehre Ansätze, wie Anleger ihr Portfolio aufbauen können. Während es die einen Anleger bevorzugen, breit diversifiziert in den Markt zu investieren oder Stock-Picking betreiben, gibt es auch diejenigen Anleger, die auf eine faktorbasierte Anlagestrategie setzen. Anstatt aber auf nur einen einzelnen Faktor zu setzten wie beispielsweise «Value» oder «Momentum», könnte es sich lohnen, mehrere Faktoren in nur einem einzigen Produkt miteinander zu kombinieren. Vontobel hat ein Produkt konzipiert, dass die für den Schweizer Markt ermittelten relevanten Faktoren miteinander verknüpft und deren Gewichtung dynamisch anpasst.

Faktorbasierte Anlagestrategien

Die Ursprünge faktorbasierter Anlagestrategien basieren auf bereits jahrzehnte-alter Kapitalmarktforschung. Damals erkannte man, dass ein Grossteil der Portfoliorendite auf sogenannte Faktoren zurückführbar ist. Diese Faktoren lassen sich statistisch als Treiber von Risiko und Rendite zurückführen. Einen der wohl bekanntesten Faktoren beschrieben der US-Wirtschaftswissenschaftler Eugene Fama und der US-Ökonom Kenneth French in einer Studie zum sogenannten «Value»-Faktor. Dieser beschreibt eine potenzielle Überrendite von niedrig bewerteten Aktien (sogenannten Value-Aktien). Eine andere Studie zeigte, dass ebenfalls potenzielle Überrenditen bei Aktien mit hohem Momentum erzielt werden können – die Rede ist hier vom sogenannten «Momentum»-Faktor.

Im Laufe der Zeit hat sich so eine regelrechte Wissenschaft rund um das faktorbasierte Investieren gebildet. Aber wo Überrenditen zu erwirtschaften sind, wird nicht nur das Interesse von der Finanzmarktforschung geweckt, sondern auch das von Anlegern.

Relevante Faktoren am Schweizer Aktienmarkt

Mittlerweile wird eine Vielzahl von Faktoren unterschieden. Aber nicht jeder Faktor ist in jedem Aktienmarkt gleichermassen relevant. Die Auswahl der für den Schweizer Aktienmarkt bedeutsamen Faktorprämien geschieht anhand eines eigenen quantitativen Modells und verschiedener Kriterien. Auf diese Weise wurden die relevanten Faktoren für den Schweizer Aktienmarkt bestimmt als: «Momentum», «Quality», «Value» und «Minimum Volatility».

Die einzelnen Faktoren genauer unter die Lupe genommen

«Momentum»-Faktor: “The trend is your friend”

Der Faktor «Momentum» nutzt gezielt Erkenntnisse, die aus den Kursbewegungen von Aktien geschlossen werden können. Hier spielen charttechnische Faktoren eine wesentliche Rolle, mit der die Richtung und die Dynamik eines Aktienkursverlaufes beurteilt werden. Somit basiert die Strategie grundsätzlich auf der vergangenen Performance von Aktien, wobei das Momentum Auskunft über Trendwenden geben kann. Grafisch dargestellt ergibt sich in der Regel eine Kurve, die um die Nulllinie schwankt. Durchbricht der Graph die Nulllinie von unten nach oben (Kursanstieg), wird dies als Kaufsignal interpretiert, während der Durchbruch von oben nach unten (Kursverfall) als Verkaufssignal gewertet wird.

«Quality»-Faktor: Auf die Qualität kommt es an

Beim Faktor «Quality» werden hochwertige Unternehmen gesucht, die über besondere Qualitätsmerkmale verfügen. Hierzu zählen beispielsweise, dass qualitativ hochwertige Unternehmen tendenziell profitabel sind und ein stabileres Wachstum erzielen als Unternehmen geringerer Qualität. Studien zeigen, dass Rentabilitätskennzahlen sowie die umsichtige Unternehmensführung eine wichtige Rolle spielen. Der Faktor Quality ist nicht primär auf entweder Value- oder Growth-Titel beschränkt, sondern kann Werte aus beiden Faktoren enthalten.

«Value»-Faktor: Value-Aktien wieder attraktiver?

Der Faktor «Value» beschreibt das Phänomen, dass günstig bewertete Unternehmen tendenziell höhere Renditen aufweisen als teurer bewertete Unternehmen. Ob ein Unternehmen als teuer oder günstig bewertet wird, wird in der Regel anhand betriebswirtschaftlicher Kennzahlen bestimmt. Wie beim Value-Investieren wird folglich versucht, unterbewertete Aktien zu identifizieren, bei denen ein langfristiges und stetiges Wachstum erwartet wird. Wichtige Kennzahlen bei der Strategie sind unter anderem das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Buch-Verhältnis (KBV) sowie die Dividendenrendite. Als unterbewertet gilt eine Aktie, wenn sie ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) aufweist. Die Fundamentalbewertung spielt bei der Einschätzung dieser Unternehmen somit eine entscheidende Rolle.

«Minimum-Volatility»: «No Risk, no Fun?»

Beim Faktor «Minimum Volatility» werden gezielt Aktien gesucht, die bei geringerer Volatilität eine bessere risikobereinigte Rendite erzielen. Verschiedene Studien zeigten, dass der Faktor «Minimum-Volatility» in der Vergangenheit mit einer deutlich höheren Performance und niedrigerer Volatilität gegenüber dem Markt verbunden war. Gemäss dieser Studien erwirtschaften schwankungsärmere Aktien auf lange Sicht höhere Renditen als vergleichbare volatilere Titel. Allerdings können Anleger dazu neigen, dass Renditepotenzial von defensiveren Aktien zu unterschätzen.

Faktor-Exposure über die Zeit

Faktor-Prämien verfügen grundsätzlich über ein attraktives Rendite-Risiko-Profil, weisen allerdings im Zeitverlauf hohe Schwankungen auf. Aus diesem Grund ist es für Anleger schwierig, sich langfristig anhand nur eines einzelnen Faktors auszurichten beziehungsweise den richtigen Moment für eine Faktor-Umschichtung zu erwischen.

Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, in einen Index zu investieren, der auf einer Kombination mehrerer Faktoren basiert. Genau hier setzt die Index-Strategie des Vontobel Swiss Multi Factor Index an. Denn dieser verbindet nicht nur die vier im Schweizer Markt relevanten Faktoren «Momentum», «Quality», «Value» und «Minimum Volatility» miteinander, sondern kann einen Mehrwert dadurch schaffen, indem die einzelnen Faktorprämien dynamisch von einem Expertenteam gemanagt werden.

Vier Faktoren kombiniert in einem dynamischen Index - das Indexkonzept des Vontobel Swiss Multi Factor Index

Das Anlageuniversum des Index besteht aus Schweizer Aktien. Diese durchlaufen zunächst einige Liquiditäts- und Grössenfilter. Die im Index berücksichtigten Faktorprämien sind «Momentum», «Quality», «Value» und «Minimum Volatility». Die ausgewählten Aktien werden auf Grundlage ihrer Faktorprämie für jeden in der vier Faktoren eingestuft. Aktien mit höherer Faktorprämie für die Faktoren werden ausgewählt und erhalten eine höhere Gewichtung im Index. Jede einzelne dieser Faktorprämien verfügt über ein eigenes Risiko-Rendite-Profil.

Am Ende dieses Prozesses der Titelselektion bleibt ein Aktienkorb aus 25 Aktien, die zum gegebenen Zeitpunkt eine bestimmte Faktorgewichtung widerspiegeln. Die Zusammensetzung des Index wird aktiv überwacht. Anpassungen unterliegen keinem festen Zeitplan, aber der Indexsponsor wendet den Auswahlprozess regelmässig an, um die Faktordynamik zu erfassen, die entsprechend auf das gegebene aktuelle Umfeld kalibriert ist.

Nachfolgend finden Sie die indikative, anfängliche Gewichtung der Faktoren im Vontobel Swiss Multi Factor Index. 

Tags: