Der weite Energiebedarf wurde in der Vergangenheit zum Grossteil durch fossile Energieträger gedeckt. Doch seit längerem gibt es ein Umdenken in der Gesellschaft und der Politik.
Grüne Energie – Ein Investment in die Zukunft
Das Thema schlechthin im Kampf gegen den Klimawandel sind die erneuerbaren Energien. Obwohl in der Vergangenheit bereits immense Summen in entsprechende Investitionen gesteckt wurden, werden stetig neue Investitionen benötigt, um die Klimaziele zu erreichen. Strom aus Wind- und Sonnenenergie, sowie aus Wasserkraft soll den Weg in eine CO2-neutrale Zeit ebnen. Dabei gibt es viele Wege an der Wertschöpfungskette erneuerbarer Energien zu verdienen. Infrastrukturunternehmen, Zulieferer, die Betreiber oder die Energieunternehmen sind dabei nur die ersten Profiteure, die einem dabei in den Sinn kommen. Je tiefer man in die Materie einsteigt, umso mehr Unternehmen findet man, die an der Wertschöpfung beteiligt sind. Dadurch, dass die Solarparks und Windkraftanlagen vom Wetter abhängig sind und damit die Menge des erzeugten Stroms variiert, gewinnen intelligente Stromnetzbetreiber oder die Speichertechnologien zunehmend an Bedeutung. Der Vontobel Green Energy Strategy Index und der Vontobel Green Technology Strategy Index machen diese Themen auch für Privatanleger investierbar.
Noch mehr Informationen zu den Indizes finden Sie hier.
Strategic Certificates
Grüner Wasserstoff – Sonderkonjunktur dank steigender Gaspreise?
Spätestens seit dem Jahr 2020 ist Wasserstoff jedem Anleger ein Begriff. Nun könnte es sein, dass ausgerechnet einer der fossilen Energieträger für die nötige Infrastruktur sorgt, damit der grüne Wasserstoff in Zukunft fachgerecht transportiert werden kann. Die LNG-Terminals, die aktuell im Schnellverfahren in Deutschland geplant werden, sollen auch als Verteilzentrum für grünen Wasserstoff genutzt werden können. Dazu kommt, dass laut Bloomberg New Energy Finance (BNEF) der grüne Wasserstoff in Europa das erste Mal günstiger ist als das Pendant, welches mittels Erdgas gewonnen wird. Bereits letztes Jahr gab der Analysedienst an, dass grüner Wasserstoff bis 2050 in vielen Teilen der Welt preiswerter sein wird als Erdgas. Damit spielen viele langfristige Trends den Wasserstoff-Unternehmen in die Karten. Dementsprechend hoch ist allerdings auch die Bewertung der Unternehmen, denn schliesslich wird an der Börse die Zukunft gehandelt. Vontobel hat in Zusammenarbeit mit dem Indexanbieter Solactive einen Index ins Leben gerufen, welcher sich aus 15 Unternehmen, die im Bereich von Wasserstoff führend sind, zusammensetzt. Interessierten Anlegerinnen und Anlegern wird mit dem Open-End Partizipationszertifikat auf den Solactive Hydrogen Top Selection Index (NTR) die Möglichkeit geboten so an der Entwicklung des Wasserstoff-Sektors zu partizipieren.
Noch mehr Informationen zum Open-End Partizipationszertifikat auf den Solactive Hydrogen Top Selection Index (NTR) finden Sie hier.
Tracker-Zertifikate Open End
Atomenergie – Die Brücke zur Klimaneutralität?
Während einige Staaten sich komplett von der Kernenergie abwenden wollen, werden anderenorts viele neue Atomreaktoren gebaut. Laut der World Nuclear Association werden rund um die Welt aktuell 50 neue Atomreaktoren gebaut. Davon der Grossteil in Asien. Doch auch in Europa, inklusive der Türkei und Russland, sind insgesamt 15 Atomreaktoren im Bau. Bei steigenden Energiepreisen gewinnt der Uranabbau zunehmend an Attraktivität, denn sobald die Förderungskosten gedeckt sind, kommt der Preisanstieg komplett dem Unternehmen zugute. Doch an der Energiegewinnung durch Kernkraft sind viele Unternehmen beteiligt und viele davon sind nicht problemlos über heimische Börsen investierbar. Um interessierten Anlegerinnen und Anlegern den Einstieg zu erleichtern hat Vontobel den Nuclear Energy Index emittiert. Der Index setzt sich aus 24 Branchenvertretern mit der höchsten Marktkapitalisierung zusammen.
Noch mehr Informationen zum Strategie-Zertifikat auf Vontobel Nuclear Energy Index finden Sie hier.
Strategic Certificates
Lizenzhinweis und Haftungsausschluss
Solactive AG («Solactive») ist die Lizenzgeberin des Solactive Hydrogen Top Selection Index (des «Index»). Die Finanzinstrumente, die auf dem Index basieren, werden von Solactive in keiner Weise gesponsert, gebilligt, beworben oder verkauft und Solactive gibt keine ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung, Garantie oder Gewährleistung in Bezug auf: (a) die Ratsamkeit, in die Finanzinstrumente zu investieren; (b) die Qualität, Genauigkeit und/ oder Vollständigkeit des Index; und/oder (c) die Ergebnisse, die eine natürliche oder juristische Person durch die Verwendung des Index erhält oder erhalten wird. Solactive übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit des Index und haftet nicht für etwaige Fehler oder Auslassungen in Bezug auf den Index. Unbeschadet der Verpflichtungen der Solactive gegenüber ihren Lizenznehmern behält sich Solactive das Recht vor, die Berechnungs- oder Veröffentlichungsmethoden in Bezug auf den Index zu ändern, und Solactive haftet nicht für eine fehlerhafte Berechnungen oder eine falsche, verzögerte oder unterbrochene Veröffentlichungen in Bezug auf den Index. Solactive haftet nicht für entstandene Verluste oder Schäden jeglicher Art, einschliesslich etwa entgangenem Gewinn oder Geschäftsausfall oder besondere, beiläufig entstandene, indirekte oder andere Folgeschäden, die durch die Nutzung (oder die Unmöglichkeit der Nutzung) des Index erlitten wurden oder entstanden sind.