Kryptowährungen haben sich endgültig von einem Nischendasein im Anlageuniversum wegentwickelt. Immer häufiger lassen sich Bitcoin, Ether und Co. in Anlageportfolien von privaten wie auch institutionellen Investoren vorfinden. Meilensteine wie der Bitcoin-Durchbruch der 100 000 US-Dollar Marke oder markante technologische Fortschritte bei Bitcoin-Konkurrenten wie Ether oder Solana verfestigen die Position von Kryptowährungen weiter. Mit Hebelprodukten von Vontobel können sich Anleger ideal am dynamischen Krypto-Markt positionieren.
Bitcoin – einsame Spitze
Bitcoin hat nach einem verhaltenen Start ins Jahr 2025 erneut auf die Überholspur gewechselt und den 100 000 US-Dollar-Gipfel zurückerobert. Die oft als «digitales Gold» bezeichnete, erste Kryptowährung der Welt konnte insbesondere von starken Zukäufen vonseiten institutioneller Investoren profitieren.
Trotz makroökonomischen Unsicherheiten wie den US-Handelszöllen setzte Bitcoin im Mai 2025 seine Kursrallye fort. Der Kurs erreichte am 22. Mai 2025, dem alljährlich gefeierten Bitcoin Pizza Day, ein neues Allzeithoch von über 110 000 US-Dollar. Der Tag markiert ein historisches Datum in der Bitcoin-Geschichte und erinnert an die erste Bitcoin-Zahlung vor 15 Jahren für ein physisches Gut: Softwareentwickler Laszlo Hanyecz bezahlte damals 10 000 Bitcoins für die Lieferung zweier Pizzen von Papa John’s. Zu diesem Zeitpunkt kostete ein Bitcoin ungefähr 0.0041 US-Dollar– somit betrug der Gesamtwert dieser Transaktion 41 US-Dollar.
Begünstigt wurde der jüngste Aufschwung durch Aussichten auf eine Lockerung der US-Kryptoregulierung und steigende Kapitalzuflüsse in börsengehandelte Bitcoin-Produkte. Hintergrund war unter anderem die geplante Reduzierung regulatorischer Hürden für Kryptowährungen in den USA. Bereits zu seiner Amtseinführung hatte sich Donald Trump klar pro Kryptowährungen positioniert und angekündigt, die USA als Krypto-Zentrum zu etablieren. Zudem erliessen im Mai erste US-Bundesstaaten Verfügungen über die Bildung eigener Bitcoin-Reserven (Axios, 22. Mai 2025) und ebneten damit den Weg für eine weitere Institutionalisierung.
Mini-Futures auf den Bitcoin Future
Wie weiter bei Ether?
Auch die auf der Ethereum-Blockchain basierende Kryptowährung Ether, die Nummer 2 (nach Marktkapitalisierung) im Krypto-Markt, hatte zu Beginn dieses Jahres einen schweren Stand. Der Kurs von Ether (gemessen am US-Dollar) fiel seit Jahresbeginn (01.01.2025 bis 27.05.2025) um rund 20 Prozent. Obwohl auch Ether zu einer Erholung ansetzte, hat die zweitgrösste Kryptowährung mit hausgemachten Problemen zu kämpfen. Es könnte deshalb verfrüht sein, von einer langfristigen Trendwende zu sprechen.
Aus einer technischen Perspektive betrachtet verzeichnete die Ethereum-Blockchain zuletzt Fortschritte. Erst im Mai wurde das sogenannte Pectra-Update erfolgreich implementiert. Das Upgrade zielt darauf ab, das Netzwerk effizienter, benutzerfreundlicher und skalierbarer zu machen. Die geplante Erhöhung des Staking-Limits von 32 auf 2048. Ethereum ist insbesondere für institutionelle Anleger relevant: Die Staking-Kosten werden gesenkt und das Staking wird deutlich komfortabler. Beim Staking handelt es sich um einen Mechanismus, bei dem Nutzer ihre Kryptowährungen für eine bestimmte Zeit sperren lassen können, um die Blockchain-Infrastruktur zu unterstützen und im Gegenzug von einem «Staking Reward» zu profitieren.
Gleichzeitig schreitet die Umstellung von Transaktionen auf sogenannte Layer-2-Netzwerke voran. Solche Alternativen reduzieren die Belastung der Hauptkette, senken die Gebühren und ermöglichen eine bessere Skalierung. Sie machen die Ethereum-Plattform zwar attraktiver, gefährden aber auch die wirtschaftliche Grundlage des Netzwerks: Je mehr Aktivitäten von der Hauptkette abgezogen werden, desto geringer sind die durch Gebühren generierten Einnahmen im Kernnetzwerk. Dieser Umstand kann sich in sinkenden Einnahmen niederschlagen. Ethereum bleibt dennoch die führende Plattform für dezentrale Programme und Smart-Contracts. Top-Projekte in den Bereichen Web-3, NFT und DeFi setzen weiterhin auf die Stabilität und Sicherheit der Ethereum-Blockchain. Gelingt es, ein wirtschaftliches Gleichgewicht zwischen dem Haupt- und dem Layer-2-Netzwerk herzustellen, könnte Ether trotz struktureller Herausforderungen langfristig betrachtet profitieren.
Mini Futures auf den Ether Future
Kann Solana Ether den Rang ablaufen?
Bei Solana handelt es sich um einen eher neueren Stern am Krypto-Himmel. Die Solana-Blockchain wurde im Jahr 2020 von Solana Labs ins Leben gerufen und konnte sich seither erfolgreich als innovative Alternative zu bestehenden Blockchains etablieren. Solana’s Vorteile: eine höhere Anzahl Transaktionen pro Sekunde (TPS), tiefere Transaktionsgebühren sowie eine entwicklerfreundlichere Plattform.
Zuletzt zeichnete sich eine vielversprechende Entwicklung ab: die mögliche Integration mit dem Kurznachrichtendienst WhatsApp. Durch die Anbindung an die Jupiter Exchange, die derzeit meistgenutzte App der Solana-Blockchain, könnten Käufe von Kryptowährungen künftig direkt aus einer WhatsApp-Nachricht heraus getätigt werden. Nutzer müssten hierfür keine separate App öffnen. Die Solana-Blockchain bringt entscheidende Vorteile mit sich: Sie ist auch bei hoher Auslastung effizient und skalierbar, wohingegen die Ethereum-Blockchain beispielsweise bei hohen Volumen steigende Transaktionsgebühren verursacht.
Trotz gelegentlicher Überlastungen in Zeiten hohen Datenverkehrs werden technologische Verbesserungen und geplante Layer-2-Lösungen die Skalierbarkeit weiter verbessern. Solana strebt eine breite Nutzerbasis an und positioniert sich als kostengünstige Alternative zu Ethereum. Politische Impulse, wie beispielsweise Donald Trumps Ankündigung, an einer Solana-basierten US-Digitalwährung zu arbeiten, und regulatorische Neuigkeiten könnten die Bedeutung dieser Blockchain weiter steigern.