Discount-Zertifikate: Funktionsweise
Discount Zertifikate weisen gegenüber dem Basiswert einen Abschlag (Discount) bei Emission auf. Der reduzierte Emissionspreis spielt seine Stärken besonders in einem stagnierenden beziehungsweise leicht positivem Marktumfeld aus, da dadurch mögliche Kursverluste abgefedert werden. Das Gewinnpotenzial ist allerdings beschränkt durch den Cap. Die Höhe des Cap entscheidet über den Kursabschlag gegenüber dem Kurs des Basiswerts und kann unter, auf oder über dem aktuellen Kurs des Basiswerts festgelegt werden. Dabei entscheidet die Höhe des Cap, ob das Discount-Zertifikat defensiv, neutral oder offensiv ausgestaltet ist.
Funktionsweise Discount Zertifikate
Discount Zertifikate eignen sich besonders in stagnierenden oder moderat steigenden Marktphasen. In einem solchen Marktumfeld können Anleger mit Discount Zertifikaten höhere Renditen erzielen als mit einer Direktanlage in den Basiswert. Dabei zahlen Discount Zertifikate am Ende der Laufzeit maximal den zum Laufzeitbeginn bestimmten Cap aus.
Die Rückzahlungsbedingungen richten sich nach der Höhe des Kurses des Basiswerts zum Zeitpunkt der Schlussfixierung. Liegt bei einem Discount-Zertifikat zum Zeitpunkt der Schlussfixierung der Kurs des zugrundeliegenden Basiswerts über oder auf dem Ausübungspreis, wird das Zertifikat zum Nennwert zurückbezahlt. Der Anleger erzielt in diesem Fall die Maximalrendite in Höhe des Cap.
Umgekehrt, wenn der Kurs des Basiswerts unter dem Ausübungspreis schliesst, erfolgt die physische Lieferung einer definierten Anzahl Aktien des Basiswerts oder eine Barabgeltung, die dem Schlussfixierungskurs des Basiswerts entspricht.
Aufbau eines Discount Zertifikats
Ein Discount Zertifikat kann mit dem Erwerb einer Low Exercise Price Option (LEPO) und einer verkauften Call-Option konstruiert werden. Der Aufbau solch einer Position entspricht einer Covered-Call-Schreibstrategie, bei dem der Kauf einer Aktie mit dem gleichzeitigen Verkauf einer Call-Option auf dieselbe Aktie kombiniert wird.
Einflussfaktoren auf die Preisbildung
Nicht nur die Höhe des Caps bestimmen den Discount, sondern auch diejenigen Einflussfaktoren, die die Höhe des Optionspreises beeinflussen. Hierzu zählen insbesondere die implizite Volatilität (die im Markt erwartetet Schwankungsbreite) und die Laufzeit. Eine höhere implizite Volatilität wirkt sich tendenziell positiv auf den Optionspreis aus (sowohl für Call- als auch Put-Optionen). Aus diesem Grund können durch den Verkauf der Call-Option bei höherer impliziter Volatilität auch höhere Discounts und somit höhere Maximalrenditen gewährt werden. Gleichzeitig haben Veränderungen in der Volatilität allerdings einen Einfluss auf die Kursentwicklung bereits emittierter Discount Zertifikate.
In dem nachfolgenden Beispiel werden unterschiedliche Rückzahlungsszenarien betrachtet und hypothetische Beispielrechnungen für die Bestimmung der Rendite durchgeführt.
Vorteile & Nachteile
Vorteile
- Im Falle einer Seitwärtsbewegung oder moderaten Kursverlusten des Basiswertes können Anleger in einem Discount Zertifikat besser abschneiden als mit einer Direktanlage
- Der Discount dient als Puffer gegen Kursverluste
Nachteile
- Anleger partizipieren an positiver Kursentwicklung nur bis zur Maximalrendite (Cap)
- Keine Teilnahme an Dividenden oder anderen Ausschüttungen auf den Basiswert
- Emittentenrisiko
FAQ
Wie finanziert sich der Discount?
Der reduzierte Emissionspreis (Discount) kommt durch die in einem Discount Zertifikat enthaltenen Bestandteile zustande. Der Abschlag auf die Low Exercise Price Option (LEPO) und die vereinnahmte Optionsprämie aus der verkauften Call-Option sorgen dabei für die notwendigen Mittel zur Finanzierung des Discounts. Bei einer LEPO handelt es sich um Option, deren Ausübungspreis sehr niedrig (nahe bei Null) liegt.
Wie hängen Maximalrendite und Discount zusammen?
Zwischen der Höhe des Discounts und der mit dem Zertifikat zu erreichenden Maximalrendite (Cap) herrscht ein negativer Zusammenhang – das bedeutet, dass je höher der Ausübungspreis gesetzt wird, desto höher liegt auch die maximal erzielbare Rendite, wobei wiederrum der Discount tiefer ausfällt. Hohe Discounts hingegen erfordern entsprechend eine tiefe Maximalrendite.