Investment Idee
Werbung

Als Anleger von den Zinsentscheidungen profitieren

Vontobel Markets
14. Juni 2024 | 2 Minuten

Am vergangenen Donnerstag hat die EZB die drei Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt. Eine grosse Überraschung dürfte die Ankündigung allerdings nicht gewesen sein. Denn die Notenbanker hatten sich im Vorfeld der offiziellen Ankündigung mit Hinweisen auf eine bevorstehende Zinssenkung kaum zurückgehalten. Allerdings waren die Europäer nicht die ersten, die eine Zinssenkung ankündigten: Sowohl die Schweiz als auch Kanada und Schweden hatten ihre Zinsen bereits gesenkt.

Warum wurden die Zinsen von der EZB gesenkt?

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat kürzlich die Zinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt, was die erste Zinssenkung seit mehreren Jahren darstellt. Diese Entscheidung wurde vor dem Hintergrund einer deutlichen Abnahme der Inflation im Euroraum getroffen. Nachdem die Inflationsrate im Herbst 2022 einen Höchststand von 10,6 Prozent erreicht hatte, liegt sie nun bei 2,6 Prozent, nahe dem Zielwert der EZB von 2 Prozent. Durch die Zinssenkung beabsichtigt die EZB, die Kreditvergabe und Investitionen zu fördern, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und die Inflation weiterhin stabil zu halten. Zudem soll diese Massnahme die finanzielle Belastung von Haushalten und Unternehmen reduzieren, was wiederum die Konsumnachfrage stärken und das Wirtschaftswachstum ankurbeln soll. Die EZB beobachtet die wirtschaftliche Entwicklung weiterhin genau, um sicherzustellen, dass die Inflation im gewünschten Bereich bleibt und die wirtschaftliche Erholung unterstützt wird.

Wie bewegen sich Anleihen bei Zinsveränderungen?

Die Beziehung zwischen Zinssätzen und Anleihekursen sind invers. Das heisst, wenn die Zinssätze steigen, sinkt der Kurs bestehender Anleihen. Der Grund hierfür ist, dass neue Anleihen mit höheren Zinssätzen ausgegeben werden, wodurch die älteren Anleihen mit niedrigeren Zinssätzen weniger attraktiv werden. Daher muss der Kurs dieser älteren Anleihen sinken, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Andererseits steigt der Kurs bestehender Anleihen, wenn die Zinssätze sinken. Dies liegt daran, dass neue Anleihen mit niedrigeren Zinssätzen ausgegeben werden, wodurch die älteren Anleihen mit höheren Zinssätzen attraktiver werden. Infolgedessen steigt der Kurs dieser älteren Anleihen aufgrund der höheren Nachfrage.

Die Bundesanleihe und der Bund-Future

Die Bundesanleihe ist eine Schuldverschreibung der Bundesrepublik Deutschland und gilt daher als sehr sichere Anlage. Dies spiegelt sich auch in den Bewertungen der Rating-Agenturen wider, bei denen die Bundesrepublik Deutschland durchweg die besten langfristigen Bewertungen erhält.

Der Bund-Future ist ein an der EUREX gehandelter Terminkontrakt, der sich auf eine fiktive sechsprozentige Bundesanleihe mit einer Restlaufzeit von zehn Jahren bezieht. Wenn ein Anleger sinkende Zinsen erwartet, kann er den Bund-Future kaufen, um von steigenden Anleihepreisen zu profitieren. Erwartet er hingegen steigende Zinsen, kann er den Bund-Future shorten, um von fallenden Anleihepreisen zu profitieren.

Vontobel bietet auf den Bund-Future sowohl Constant Leverage Zertifikate, Mini Futures als auch Warrants mit Knock-Out Open End an. Eine Erklärung der einzelnen Produkttypen finden Sie hier.

Wann senkt die FED die Zinsen?

Die US-Notenbank Fed ist die mächtigste Zentralbank der Welt und ihre Entscheidungen beeinflussen das globale Finanzsystem erheblich. Aktuell hält sich die Inflation in den USA hartnäckig bei 3,5 Prozent, bedingt durch einen robusten Arbeitsmarkt, steigende Löhne und umfangreiche Subventionspakete der Regierung. In diesem Umfeld wird eine Zinssenkung als eher unwahrscheinlich gesehen, da dies die Gefahr einer Überhitzung der Wirtschaft bergen würde. Höhere Zinsen locken mehr Kapital in die USA und stärken den US-Dollar, was die Rohstoffpreise beeinflusst und letztlich die weltweiten Inflationsraten erheblich beeinflusst.

So bietet Vontobel ebenfalls auch strukturierte Wertpapiere auf den Basiswert „10-Year US Treasury Note Future“ an.

Tags: