Chinas Internet-Aktien boomen und von staatlicher Seite kommt noch mehr Unterstützung für den Sektor: Peking will die Technologieinfrastruktur mit Milliarden fördern. Davon könnten chinesische Internet-Aktien profitieren.
Tracker-Zertifikate Open End
Chinas Technologieaktien wie Alibaba und Baidu sind, ähnlich wie ihre US-Konkurrenten, gut durch die Coronakrise gekommen. Die Ausgangsbeschränkungen weltweit haben der Digitalisierung einen kräftigen Schub verliehen: Einkäufe und Freizeitaktivitäten haben sich weiter ins Internet verlagert.
Doch chinesische Internet-Aktien haben bereits seit längerem einen guten Lauf. In den vergangenen fünf Jahren schnitten sie besser ab als die Konkurrenz aus den USA: Der Branchenindex MSCI China Information Technology konnte die 100 grössten US-Technologieaktien im Nasdaq 100 abhängen - allerdings mit höheren Schwankungen.
Staatliches Förderprogramm für den Tech-Sektor
Doch nun bekommt der Sektor zusätzliche Unterstützung von einer anderen Seite. Zur Überwindung der Coronakrise plant China ein spezielles Förderprogramm für den Technologiesektor. Peking will Investitionen in «neue Infrastruktur» forcieren. Gemeint mit «neuer Infrastruktur» sind künstliche Intelligenz, 5G-Netze, E-Ladestationen, Internet-of-Things-Lösungen und Rechenzentren. Gemäss einem Whitepaper des staatlichen Think Tank CCID könnten bis zu 10 Billionen Yuan bis 2025 in diese Bereiche fliessen.
Damit will China nicht nur die Wirtschaft nach der Coronakrise wieder in Gang bringen, sondern auch die technologische Abhängigkeit von den USA reduzieren. Der eskalierende Handelsstreit mit den USA ist mit ein Grund dafür, dass China eigene Technologiekonzerne aufbauen will, welche die Produkte und Dienstleistungen der US-Konkurrenz ersetzen können.
Zurück in die Heimat
Zum anderen treibt der Konflikt die in den USA notierten Tech-Riesen zurück in die Heimat: Alibaba, NetEase und JD.com haben sich vor kurzem zusätzlich in Hongkong notieren lassen. Ausserdem plant Alibaba die Abspaltung seines Fintechgeschäfts Ant Group. Das milliardenschwere Unternehmen plant eine Notierung in Hongkong und Shanghai – eine Notierung am US-Aktienmarkt ist dagegen nicht vorgesehen.
Die zunehmend gewichtige Bedeutung von Technologieaktien an der Börse Hongkong hat das Indexunternehmen Hang Seng Indexes Company Ende Juli dazu bewogen, einen neuen Index zu lancieren, der die 30 grössten von insgesamt 163 an der Hongkonger Börse notierten Tech-Unternehmen nachbildet. Damit schafft Hang Seng für globale Investoren die Basis, gezielt in diesen Sektor zu investieren und so weitere Mittel anzuziehen.
Angesichts der regen Aktivitäten und der vielversprechenden Entwicklungen für Chinas Internet-Sektor legt Vontobel Tracker-Zertifikate auf den Solactive China Internet Performance-Index auf. Mit einem Tracker-Zertifikat können Anleger mit nur einer Investition an der Index-Entwicklung partizipieren. Der Index umfasst die zehn grössten chinesischen Unternehmen, die primär im Internet-Sektor aktiv sind. Die Indexmitglieder sind nach Marktkapitalisierung gewichtet:
Zusammensetzung des Index am 31. Juli 2020
Tracker-Zertifikate Open End
Anleger in einem Zertifikat auf den Solactive China Internet Performance-Index sollten beachten, dass sie u.a. das Emittentenrisiko tragen (Risiko, dass der Emittent des Zertifikats seine Verpflichtungen aus dem Produkt nicht erfüllen kann).
Lizenzhinweis und Haftungsausschluss
Solactive AG («Solactive») ist die Lizenzgeberin des Solactive China Internet Performance-Index (des «Index»). Die Finanzinstrumente, die auf dem Index basieren, werden von Solactive in keiner Weise gesponsert, gebilligt, beworben oder verkauft und Solactive gibt keine ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung, Garantie oder Gewährleistung in Bezug auf: (a) die Ratsamkeit, in die Finanzinstrumente zu investieren; (b) die Qualität, Genauigkeit und/ oder Vollständigkeit des Index; und/oder (c) die Ergebnisse, die eine natürliche oder juristische Person durch die Verwendung des Index erhält oder erhalten wird. Solactive übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit des Index und haftet nicht für etwaige Fehler oder Auslassungen in Bezug auf den Index. Unbeschadet der Verpflichtungen der Solactive gegenüber ihren Lizenznehmern behält sich Solactive das Recht vor, die Berechnungs- oder Veröffentlichungsmethoden in Bezug auf den Index zu ändern, und Solactive haftet nicht für eine fehlerhafte Berechnungen oder eine falsche, verzögerte oder unterbrochene Veröffentlichungen in Bezug auf den Index. Solactive haftet nicht für entstandene Verluste oder Schäden jeglicher Art, einschliesslich etwa entgangenem Gewinn oder Geschäftsausfall oder besondere, beiläufig entstandene, indirekte oder andere Folgeschäden, die durch die Nutzung (oder die Unmöglichkeit der Nutzung) des Index erlitten wurden oder entstanden sind.